Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Familienfreundliches Unternehmen

Unsere Leitsätze:

  • Wir bieten individuelle Möglichkeiten, Beruf und Familie in Einklang zu bringen.
    • Verlässliche Strukturen zur Informationsweitergabe der Angebote
    • Homepage, Newsletter, MA-Zeitschrift etc
    • Aushändigung von Info- Flyern in Bewerbungsgesprächen
    • Implementierung in Zielvereinbarungsgespräche, Mitareitendengesprächen
       
  • Dabei ist ein zeitgemäßes Familienbild für uns selbstverständlich.
    • Wir nehmen die Familien wie sie sind
    • Sensibilisierung der Leitungsteams und nachgeordneten Mitarbeitenden zur Kulturprägung
    • Lob- & Beschwerdemöglichkeiten, proaktives Einholen von Verbesserungsvorschlägen
    • Hinweis auf Gleichstellungsbeauftragte
       
  • Im Dialog erarbeiten wir gemeinsam Lösungen.
    • Bedürfnisse erfragen (Befragungen)
    • keine vorschnellen Versprechungen
    • zeitlich begrenzte Sondervereinbarungen
    • verbindliche Absprachen
    • regelmäßige Prüfung, ob Vereinbarungen noch notwendig sind?
    • regelmäßiger Austausch
       
  • Wir gestalten nachhaltige Strukturen für Familienfreundlichkeit.
    • Flexibilisierung von Abläufen optimieren
    • „Regeln“ was tun wir, wenn … (z.B. Schwangerschaft)
    • Fragebögen für Familien: Bedürfnisse erfragen – Wunschkonzept (kontrovers diskutiert)
    • Qualitätszirkel „Familienfreundliche BSH“
    • Familienbeauftragten! = Ansprechpartner mit Netzwerk
    • Instrumentenpalette evaluieren  
    • Liste der Abwesenden pflegen und Kontaktaufrechterhaltung

Das Zertifikat zur Zertifizierung zum familienfreundlichen Unternehmen finden Sie hier: 

Zum Zertifikat

Wir, die BSH Jugendhilfe als Arbeitgebende, möchten unseren Mitarbeitenden ermöglichen, ihre Arbeit mit den Bedürfnissen und Notwendigkeiten ihres Privatlebens bestmöglich zu vereinbaren. Denn wir sind uns im Klaren darüber, dass unsere Gesellschaft und die daraus resultierenden Bedürfnisse immer individueller werden.

Bei unserem Angebot, flexibel zu arbeiten, setzen wir vor allem auf Familienfreundlichkeit. Das beinhaltet für uns nicht nur die Betreuung von Kindern, sondern die Pflege eines Angehörigen oder auch die Versorgung eines Haustiers. Für uns bedeutet Familienfreundlichkeit darüber hinaus, ein offenes Ohr zu haben: Unsere Mitarbeitenden wissen, dass sie sich – auch mit kurzfristigen familiären Anliegen – an Kolleg_innen und Vorgesetzte wenden können und dass so gemeinsame Lösungen gefunden werden.

Wir setzen unter anderem auf:

  • Flexible Arbeitszeitenmodelle
  • Anpassungen des Stundenumfangs (auch temporär möglich)
  • Arbeitsbereichswechsel aufgrund anderer Kernarbeitszeiten
  • Geteilte Arbeitsstellen
  • Nennung von gewünschten freien Tagen

Ich bin Mutter von zwei Kindern und arbeite seit nun vier Jahren bei der BSH. Das ist mir nur möglich, weil ich meinen Dienstplan mitgestalten kann, in dem ich meine Wünsche äußere und diese auch berücksichtigt werden. Die größte Herausforderung ist es, wenn es einmal nicht nach Plan läuft: ein Elternteil fällt aus, ein Kind wird krank, die Betreuung in der Kita ist nicht gegeben. Flexibles Arbeiten bei der BSH bedeutet für mich, gemeinsam mit den Leitungskräften nach einer geeigneten Lösung zu suchen, wenn es zu einem Problem kommt – sei es durch das Tauschen eines Dienstes oder einer Verschiebung der Arbeitszeit, um am Ende beiden Seiten gerecht zu werden. Mir ist es wichtig, einen Arbeitgeber zu haben, der Verständnis für solche Fälle hat und bereit ist, Möglichkeiten zu schaffen, um Eltern in solchen Momenten entgegenzukommen.

Klaudia Dillmann, 35 Jahre, staatlich anerkannte Erzieherin bei der BSH
Porträt einer Frau mit mittellangem, glatten, schwarzen Haar. Sie trägt einen schwarzen Oberteil, goldene Creolen und hat eine kleine Nasenpiercing. Ihr Ausdruck ist freundlich und selbstbewusst. Der Hintergrund ist neutral grau.